Samstag, 20.9.2025 – Stand beim Kiezfest in Limmer
Terra Preta ab 15 Uhr
Ort: Kiezfest in Hannover-Limmer
Bild: tth
Ort: Kiezfest in Hannover-Limmer
Bild: tth
Ort: Gemeinschaftsgarten in der Baulücke (hinter Braunstr. 28)
30169 Hannover
Plakat: AK tth
Am Mittwoch, den 20. August erzählte uns Protestforscherin Lea Bonasera etwas über die aktuellen Herausforderungen der Klimagerechtigkeitsbewegung, – insbesondere dem massiven Anstieg an Repressionen –, sowie der Wirksamkeit von zivilem Widerstand. Und warum das Ausbrechen aus den eigenen Blasen so wichtig ist und immer wichtiger wird: Letzteres findet Ausdruck in der Kampagne ‚Guter Grund‘, wo sie ins Gespräch mit Bürgerinitiativen, Landwirtschaft und Engagierten kommen und sich für Wasser als Gemeingut einsetzen.
Wir sind inspiriert und angeregt aus diesem Abend gegangen. Lieben Dank, dass du da warst und dein Wissen mit uns geteilt hast.
Danke auch an alle Besucher*innen für den regen Austausch. Auf weitere widerständige und vereinende Begegnungen in der baulücke.
Bild: AK tth
Ziviler Widerstand kann die Welt verändern , er kann aber auch scheitern.
Wie funktioniert und wie scheitert er?
Ist die „Letzte Generation“ gescheitert?
Was will die „Neue Generation“ anders machen?
Lea Bonasera ist Bewegungsforscherin, hat die „Letzte Generation“ mit gegründet – und berichtet über ihre Forschung, ihre Erfahrungen, ihre Pläne.
Danach geht es mit ihr in der Diskussion darum was wir tun können.
Ort: Gemeinschaftsgarten in der Baulücke (hinter Braunstr. 28)
30169 Hannover
Plakat: AK tth
Ihr könnt in einer 1,5-stündigen Führung mehr über die solidarische Landwirtschaft in Hannover erfahren.
Wie funktioniert das Konzept und was passiert konkret vor Ort?
Der August ist ein besonders ertragreicher Erntemonat: Wir schauen uns an, was gerade auf dem Hof wächst und wie die Ernte verteilt wird.
Was ist eine SoLaWi?
In einer solidarischen Landwirtschaft schließen sich Verbraucherinnen*, Verbraucher* und landwirtschaftliche Betriebe zusammen. Die Ernte wird unter allen Mitgliedern aufgeteilt. Im Gegenzug tragen alle gemeinsam die Kosten und das Risiko. So entsteht eine direkte, faire Beziehung zwischen Produzierenden und Konsumierenden, unabhängig von Marktpreisen und Supermarktlogik.
Mitbring-Picknick und Vernetzung
Im Anschluss an die Führung wollen wir gemeinsam essen, Tische und Bänke sind vor Ort. Bringt gerne kleines Fingerfood zum Teilen mit – kein Muss! Dabei bleibt genug Raum für lockeren Austausch und Vernetzung.
Wir freuen uns auf euch!
Eine Veranstaltung von Transition Town Hannover und Netzwerk Ernährungsrat Hannover und Region
Ort: SoLaWi Hannover,Rosa-Luxemburg-Straße, 30539 Hannover
Bild: tth SoLaWi Hannover