02.10.2025
Ihr möchtet etwas ausprobieren, in den Beeten etwas anbauen?
Dann seid Ihr bei uns richtig!
In unserem Garten-Projekt haben wir noch Hochbeete frei.


Text und Bild: Pagalino und tth
04.09.2025
Am Mittwoch, den 20. August erzählte uns Protestforscherin Lea Bonasera etwas über die aktuellen Herausforderungen der Klimagerechtigkeitsbewegung, – insbesondere dem massiven Anstieg an Repressionen –, sowie der Wirksamkeit von zivilem Widerstand. Und warum das Ausbrechen aus den eigenen Blasen so wichtig ist und immer wichtiger wird: Letzteres findet Ausdruck in der Kampagne ‚Guter Grund‘, wo sie ins Gespräch mit Bürgerinitiativen, Landwirtschaft und Engagierten kommen und sich für Wasser als Gemeingut einsetzen.
Wir sind inspiriert und angeregt aus diesem Abend gegangen. Lieben Dank, dass du da warst und dein Wissen mit uns geteilt hast.
Danke auch an alle Besucher*innen für den regen Austausch. Auf weitere widerständige und vereinende Begegnungen in der baulücke.
Bild: AK tth
08.05.2025
Die zweite Sommerlounge der Stadt Hannover wertet mit vielfältigen Kulturveranstaltungen den Andreas-Hermes-Platz (AHP) auf.
Unser Palettengarten am AHP präsentiert sich als grüne Oase, wenn am Montag, 12. Mai, ab 15:30 Uhr die Eröffnungsveranstaltung stattfindet, zu der die Stadt uns einlädt:
„Im Herzen Hannovers entsteht mit der Sommerlounge am Andreas-Hermes-Platz erneut für mehrere Monate ein Raum für Begegnung, Bewegung und Kultur!“
Zur Eröffnung der Sommerlounge am 12.5. um 15:30 Uhr haben sich übrigens neben OB Belit Onay und Eva Bender nun auch noch Sicherheits- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe und Sozialdezernentin Sylvia Bruns angemeldet. Wir hoffen, euch alle zu sehen und freuen uns schon sehr auf die Lounge 2.0 mit euch!
Picknick-Wiese, guter Schnack, Musik und mehr: hannover.de
Unser besonderes Format für die Sommerlounge dann am 23. Mai ab 17 Uhr:
AHP – Lichtung für Begegnung, Bewegung und Kultur
In diesem Rahmen lädt ein Seminar der Sozialen Arbeit, Hochschule Hannover, zusammen mit Transition Town, Dozent Thomas Köhler, dem Ernährungsrat und der Solawi Hannover zum Begegnungs- und Visionsworkshop ein:
Wir schauen vom Holzdeck auf die Ruine des leeren Brunnens und auf die vorliegenden Konzepte zum Umbau. Gemeinsam steigen wir in eine beflügelnde Fantasiereise ein, um der Frage nachzugehen, wie es auf dem Platz im Jahr 2030 aussehen könnte.
Ort: Andreas-Hermes-Platz, 30161 Hannover
04.09.2024
Kleines Fest im Campus-Garten mit Boogie Slam, Sommertanz und wilden Blüten
Kontakt für Ideen oder Anregungen, Wünsche für Veranstaltungen, Bands, Theater usw. bitte in den analogen Briefkasten oder hier an Carl, campusgarten@tthannover.de.

Boogie Slam spielte auf zum Tanz im Campus-Garten am 3.9.2024

Yeah!








Boogie Slam, mehr davon: https://boogieslam.de/

Am Tisch der ältesten Semester wurde zwar nicht gereimt und gesungen, doch entstand ganz alkoholfrei ein sinniger bis schlichter Haiku
Die Radieschen NICHT:
Von unten zu betrachten
Ist Lebensqualität



Kontakt für Ideen oder Anregungen, Wünsche für Veranstaltungen, Bands, Theater usw. bitte in den analogen Briefkasten oder hier an Carl, campusgarten@tthannover.de.

Text und Bilder: Dieta Heilmann
23.07.2024
Rund um den Nachbarschaftskiosk im Sporlederweg wird gegärtnert: Gemeinsam wollen wir vor unseren Haustüren Hochbeete aufstellen, unser Viertel begrünen, Obst, Gemüse und Kräuter anpflanzen und ernten.
Mehrere Hochbeete sind bereits aufgestellt und werden von Nachbar*innen liebevoll bepflanzt, gestaltet und gepflegt.

Es gibt die Möglichkeit zu Gärtnern, den Erhalt von Saatgut und Pflanzen sowie viele Tipps und Informationen zum Urban Gardening.
Bei monatlichen Treffen im Nachbarschaftskiosk wollen wir zusammenkommen, um uns auszutauschen und gemeinsam zu planen.
Das nächste Treffen finden statt am: Donnerstag, 25.07.2024 um 17 Uhr
Eine erfolgreiche Gartensaison wollen wir im Herbst mit einem Erntedankfest gemeinsam feiern und leckere Rezepte austauschen.
Wir freuen uns auf eine bunte Blütenpracht, eine üppige Ernte und auf weitere Mitgärtner*innen!
Lust mitzumachen? Vor der eigenen Haustür oder im Viertel? Dann bist du herzlich willkommen!
Wie immer ist dieses Angebot vom Nachbarschaftskiosk kostenfrei.
Infos unter: www.kiosk-sporlederweg.de/pflanzt/
Treffpunkt:
Nachbarschaftskiosk im
Sporlederweg 13b
30449 Hannover
Kontakt:
Projektleiterin Janina Krüger
office@tthannover.de
0174–6262441
Das gemeinsame Gärtnern rund um den Sporlederweg ist möglich durch das Nachbarschaftsprojekt „Der Kiosk pflanzt!“ und wird gefördert durch: die Bürgerstiftung Hannover, Transition Town Hannover e.V. und Fels e.V.
11.07.2024

Umgeben von Brombeerranken und einem nahezu vier Meter hohen Zaun offenbarte sich dornröschenschlossgesichert der im Frühjahr 2024 installierte Campus-Garten mit kleinen Kaniiiiinchen-Babys in einem Rhabarber-Juni-Hochbeet. Wie sind die da bloß hingekommen?
Studierende aus den Seminaren zur Sozial-ökologischen Transformation von Dr. Thomas Köhler kehren nicht allein vor der eigenen Tür, sondern pflegen das Glück eines Campus-Gartens. Der Name Kleefeld wird Programm. Was für eine Vision! Carl (25) studiert Soziale Arbeit, hat im Juni 2024 die regelmäßige Betreuung des Campus-Gartens übernommen und mir diese Geschichte erzählt.
In den zwölf Hochbeeten tummeln sich mit Kräutern wie Rosmarin, Lavendel, Minzen und Co. auch Kirschbäumchen, Pfirsich, Birne und Banane. Kartoffeln, Pflücksalat, Kürbis und Rhabarber sind auch mit gepflanzt.
Dort, in einem der Hochbeete – beim Rhabarber – offenbarte sich dann bei der gemeinsamen Juni-Gartenaktion und Pflege mit „Beikrautentfernung“ der abgedeckte Neubau mit zwei Kaninchenbabys. Womit in einem Hochbeet niemand gerechnet hat – und bis heute kennen das Kaninchenloch im hohen Zaun nur die Kaninchen. In Hannover gibt es viele Füchse und auch die haben keine Ahnung.
Als der Kaninchenbau mit den zwei Babys überraschend neben dem Rhabarber zum Vorschein kam, wurde umgehend der Wildtierschutz kontaktiert, der eine gute Anleitung gab, den Bau neu zu überdachen. Die Kaninchenmutter kam getreulich weiter zu ihren Babys und doch war der Bau weiterhin erfolgreich vor Raubvögeln geschützt. Die Rhabarberernte in diesem Beet fiel aus und alles blieb unangetastet. Auch die schweren Regenfälle konnten der kleinen Familie nichts anhaben.
Der Campus-Garten auf dem Gelände der Hochschule Hannover in der Kleefelder Blumhardstraße ist gedacht als offener Gemeinschaftsgarten für die Studierenden und das Kollegium der Fakultät V, aber auch für Gäste – ein Klimaschutzprojekt von Transition Town Hannover. Alle sind eingeladen, mitzumachen. Eine kleine Bühne ermöglicht Gigs, ein kleines Gewächshaus wird gerade aufgebaut und der jetzt schon prächtige Garten entwickelt sich.
Carl erzählte mir von bisherigen und geplanten Happenings, zusammen Musik machen, Gitarre spielen, gemeinsam singen. Ich würde mir dazu noch ein paar Sommer-Lesungen wünschen :0)

Geplant sind jetzt bereits Auftaktveranstaltungen des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften und des Kollegiums der Hochschulbibliotheken – weiteren Ideen, auch aus der Nachbarschaft oder von netten Gruppen, steht der Garten offen.

Die Kaninchen-Babys sind inzwischen erwachsen und durch das unbekannte Zaunloch ausgezogen; ich hätte sie Alice und Wunderland genannt.
Kontakt für Veranstaltungen und zum Mitmachen, es geht um Gemeinschaft: Carl, campusgarten@tthannover.de
Text von Dieta Heilmann