24.01.2025
Saatgutbörse „Säen Sie sich das mal an!“
Sonntag, 16.2.2025 – 11 bis 15 Uhr
Bevor Tomaten, Paprika und Chili gesät werden müssen, geben wir Saatgut weiter. Natürlich gibt es auch Saatgut von allen Kulturen und Sorten, die erst später in den Boden müssen.
Am Programm der Saatgutbörse wird noch gearbeitet.
Wo: in der „Schwanenburg“ in Limmer
Wunstorferstr.14
30453 Hannover
Saatgut aus dem eigenen Garten
mittwochs, 26.2. und 5.3.2025 ab 18 Uhr
An zwei Terminen wird über die Grundlagen informiert:
Was ist einfach?
Was ist zu beachten?
Wo beginnen?
Welche rechtliche Rahmenbedingungen gibt es?
Wo: Seminarraum im Umweltzentrum
Hausmannstr. 9-10
30159 Hannover
Kosten 20 Euro
Anmeldung bis zum 21. Februar 2025 über E-Mail: Vermehrungsgarten@htp-tel.de
16.01.2025
Der Arbeitskreis lädt herzlich dazu ein, gemeinsam über das Jahresprogramm zu sprechen und die nächsten Veranstaltungen zu planen.
Es sollen außerdem Flyer erstellt werden, um damit bei der Saatgutbörse im Februar Präsenz zeigen.
Der Arbeitskreis Essbare Stadt-Hannover setzt sich unter anderem für eine Ernährungswende ein, will dafür städtische Flächen nutzen und bestehende Initiativen, die regional und nachhaltig anbauen, unterstützen und vernetzen, sowie Menschen die gerne aktiv werden wollen, mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Am Montag, den 20.01 trifft sich der AK um 18 Uhr im BUND Büro Hannover.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Text und Bild: Arbeitskreis Essbare Stadt – Netzwerk Ernährungsrat Hannover und Region e.V.
15.01.2025
Der Ernährungsrat lädt Interessierte und Mitglieder zum ersten Netzwerktreffen 2025 ein! 🥕
Worum geht es bei den Netzwerktreffen?
Zum einen möchten wir über aktuelle und geplante Projekte des Ernährungsrats informieren. Zum anderen laden wir alle ein ihre Ideen und Anliegen zu teilen oder Anregungen und Unterstützung von anderen Mitgliedern und Interessierten zu erhalten.
👉🏼Hauptthema des Treffens am 27.01:
Im Mittelpunkt des ersten Netzwerktreffens des Jahres steht das Thema Schulessen. Wir wollen aufzeigen, warum ein beitragsfreies Schulessen eine Investition in die Zukunft ist und überlegen, wie wir auf ein zeitnahe Umsetzung eines für die Eltern kostenloses Mittagessens hinwirken können.
Wann und wo?
📆 Montag, den 27.01.2024, 18:30 bis 20:00 Uhr
📍Hafven Nordstadt, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover
Um besser planen zu können, bitten wir euch um Anmeldung an Carina Bokel:
cb@ern-ha.de
Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt – wir freuen uns auf den Austausch!
29.10.2024
Wir laden wieder alle am Stadtwandel Interessierten ein, um über neue und alte Aktivitäten zu informieren, die Kooperation zu verbessern und gemeinsam Pläne zu schmieden. Bestehende Transition-Gruppen stellen sich vor, neue Ideen und Initiativen sind herzlich willkommen, aber auch Menschen, die sich einfach gerne mit anderen über selbstwirksames Handeln austauschen wollen.
Zeit: Di., den 05.11.24 ab 15.30 Uhr
Ort: Café der Warenannahme auf dem FAUST-Gelände
Thema wird diesmal u.a. die Neugründung des Arbeitskreises „Essbare Stadt“ des Netzwerkes Ernährungsrat Hannover und Region e.V. sein. Bringt gerne auch Neuigkeiten aus euren Gruppen / Projekten mit.
Jens wird wieder eine leckere Suppe kochen. Wir freuen uns auf euer Erscheinen und eure Rückmeldung, ob ihr dabei seid!
Um Anmeldung wird gebeten, Spontan-Besuche sind auch willkommen.
Anmeldung: office@tthannover.de
Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen Kulturzentrum Faust und Transition Town Hannover e.V.
13.09.2024
Am 13. September 2024 haben wir gemeinsam einen Film über die Einordnung und Notwendigkeit von zivilem Ungehorsam gesehen. Es war eine Filmpremiere von Klaus Sparwasser, der die Klimagerechtigkeitsbewegung über die letzten Jahre begleitet hat. Zur Baulücke in der Braunstraße 28 brachten viele Sitzgelegenheiten und Snacks miit, FORTSETZUNG FOLGT!
Auf www.systemchange-movie.de und https://barnsteiner-film.de/systemchange/ findet ihr Details und Trailer.
Plakat zum Herunterladen: System Change (PDF)

18.04.2023
Das Kulturzentrum Pavillon lädt am 7. Mai ein zum Konzert von Grupo Sal mit Live-Beiträgen und Diskussion als Event für die Leinemasch. Die Konzertlesung steht unter dem Zeichen eines breiten gesellschaftlichen Zusammenschlusses, der unsere Präsenz und Entschlossenheit zeigt, uns weiterhin für die Leinemasch einzusetzen, um eine weitere Rodung im 2. Bauabschnitt des Südschnellweges zu verhindern und im Bestand zu sanieren.